
Wann sollte man mit dem Lesenlernen beginnen?
Möchten Sie, dass Ihr Kind in der Schule keine Schwierigkeiten mit dem Lesen hat? Überlegen Sie, ob Sie ihm schon früher das Lesen beibringen können? Natürlich! Dabei kann Ihnen die globale Methode von Glenn Doman helfen, die Spiel und Lernen vereint. Doch in welchem Alter ist der beste Zeitpunkt, um mit dieser Methode zu beginnen? Wir erklären es Ihnen!
Globales Lesen – ab wann sollte man beginnen?
Sie wissen bereits, dass das globale Lesen eine hervorragende Lernmethode für Ihr Kind sein kann. Doch ab wann sollte man mit den auf dieser Methode basierenden Übungen anfangen? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Grundsätzlich gilt: Jeder Zeitpunkt ist gut, um mit dem Lernen zu beginnen. Unbestritten ist jedoch, dass jüngere Kinder neue Informationen schneller und mit weniger Aufwand aufnehmen können. Denken Sie daran, dass Ihr Kind sich ständig entwickelt und verändert, und das Lernen muss diesem Tempo folgen. Sie können also praktisch in jedem Alter mit dem Lesen beginnen – aber bleiben Sie dabei nie stehen.
Neugeborene und globales Lesen – wie fängt man an?
Fragen Sie sich, wie Sie mit einem Säugling globales Lesen beginnen können? Es ist möglich, schon mit einem Baby unter drei Monaten zu starten. In diesem Stadium hat es bereits begonnen, durch das Hören Sprache zu lernen, und ist bereit, Wissen auch visuell aufzunehmen. Wegen der Unreife der Augen erfordert der Einstieg jedoch vorbereitende Schritte vor dem ersten Lernabschnitt – ein sogenannter Nullabschnitt, der eine Form der visuellen Stimulation darstellt.
Neugeborene können zunächst nur Licht und Dunkelheit wahrnehmen. Innerhalb der ersten Stunden oder Tage beginnen sie, Umrisse zu erkennen – jedoch nur kurz und unscharf. Je mehr Gelegenheiten das Kind hat, starke Kontraste (wie schwarze Konturen auf hellem Hintergrund) zu sehen, desto besser entwickelt sich sein Sehvermögen. Sobald es Konturen erkennen kann, beginnt es, nach Details in diesen zu suchen.
Ein Baby, das regelmäßig Kontraste und Details sieht, entwickelt schneller gutes Sehvermögen. Ohne organisierte Stimulation geschieht dies oft erst ab der zwölften Woche. Mit gezielter visueller Förderung kann dies bereits zwischen der achten und zehnten Lebenswoche geschehen. Nach dem Nullabschnitt ist es dann bereit für den ersten Lernschritt – mit einem schnellen, dynamischen Leselernplan.
Lesenlernen im Alter von 3 bis 6 Monaten
In diesem Alter ist es wichtig, die Wörter sehr schnell zu zeigen und regelmäßig neue einzuführen. Babys können in diesem Alter Sprache in rasantem Tempo lernen – sowohl gesprochene als auch geschriebene Sprache, sofern die Wörter groß und deutlich dargestellt sind. Die Wörter müssen klar sichtbar sein, da die motorischen Fähigkeiten des Kindes noch nicht ausgereift sind, es aber dennoch viele Informationen aufnehmen kann. Diese frühe Leseförderung kann die Sprachentwicklung erheblich beschleunigen.
Lesenlernen im Alter von 7 bis 12 Monaten
In diesem Alter sollten die Lernsitzungen sehr kurz, aber häufig sein. Verwenden Sie pro Sitzung nur eine Kartengruppe mit fünf Wörtern. Da das Kind nun krabbelt und sich mehr bewegt, hat es weniger Geduld für lange Sitzungen. Es liebt das Lesen weiterhin, hat aber weniger Zeit dafür. Bleiben Sie bei kurzen Sitzungen – Ihr Kind wird die neuen Wörter weiterhin begeistert aufnehmen.
Lesenlernen bei Kleinkindern (1 – 1,5 Jahre)
Hier sind kurze Sitzungen und ein rechtzeitiger Abbruch entscheidend – beenden Sie das Lernen, bevor das Kind das Interesse verliert. Da die körperliche Aktivität in diesem Alter sehr hoch ist, sollten Sie eventuell die Wortanzahl pro Sitzung auf drei, zwei oder sogar ein Wort reduzieren. Häufigkeit und Kürze sind der Schlüssel.
Lesenlernen bei Kleinkindern (1,5 – 2,5 Jahre)
Ein Kind in diesem Alter ist sehr fähig, benötigt aber einen allmählichen Einstieg. Wählen Sie Wörter, die es liebt, und steigern Sie die Schwierigkeit schrittweise. Beginnen Sie mit einer Gruppe von fünf Wörtern, und erweitern Sie das Programm nach und nach. Das Kind sollte das Gefühl haben, dass es seine eigenen Wörter liest – das erhöht die Motivation.
Lesenlernen bei Kindern im Alter von 2,5 – 4 Jahren
Kinder in diesem Alter möchten oft direkt zu Büchern übergehen, doch man sollte mit dem ersten Lernschritt beginnen. Sie benötigen interessantere Wörter und lernen nicht mehr so schnell wie Babys. Gehen Sie zügig zu Zweiwort-Ausdrücken, Sätzen und Büchern über – so wiederholen Sie altes Vokabular auf neue, nützliche Weise.
Lesenlernen bei Kindern im Alter von 4 – 6 Jahren
Auch wenn ein Kind mit vier Jahren im Vergleich zu einem Baby spät beginnt, ist es noch früh genug. Das Kind sollte selbst Wörter auswählen dürfen, die es spannend findet. Beginnen Sie mit ausgefallenen Begriffen aus seinen Interessensbereichen – Werkzeuge, Fahrzeuge, Synonyme – und gehen Sie dann zu einfachen Büchern über. Mit etwa 30 bis 40 Wörtern kann es bereits Bücher lesen, die diese verwenden.
Fazit
Es gibt keinen einzigen richtigen Weg, um mit dem globalen Lesen zu beginnen. Alles hängt vom Alter des Kindes ab. Mit den richtigen Tipps und etwas Konsequenz können Sie Ihrem Kind auf effektive Weise das Lesen beibringen.